Theater der Oberstufe "Das Bildnis des Doran Gray"

In diesem Jahr hat die Oberstufe das Buch "Das Bildnis des Dorian Gray" gelesen und sich eingehende Gedanken gemacht, wie dieses Werk von Oscar Wilde als episches Theater umgesetzt werden kann.

 


Adventsfeier in der Jakobuskirche am 10.12.2019

Hinter der Adventsfeier der Assisi-Schule in der St. Jakobus-Kirche steckt viel Aufwand, lange Vorbereitungen, emotionale Höhen und Tiefen und am Ende wird immer alles super. Und - viele selbstbewusste Persönlichkeiten dürfen sich bejubeln lassen. Ein Ereignis, an dem unsere Kinder wachsen. Ein Ereignis, bei welchem wir dankbar sind für die großartige Mithilfe und Unterstützung von Eltern, Kirche und unseren tollen Assisi-Pädagogen und dankbar auch für die vielen Spenden.  (Anmerkung der Redaktion: Nach Abzug der Ausgaben konnten wieder 500 € an die Missionarinnen der Nächstenliebe, den Mutter-Teresa-Schwestern, in Chemnitz überwiesen werden. Herzlichen Dank!)

Genug der vielen Worte. Am Dienstag, den 10.12.2019 war es wieder soweit und hier sind ein paar visuelle Impressionen von diesem tollen Abend.

Text und Fotos: Stefan Riehmer


Grimm - ein gesellschaftskritisches Musical

Musicalaufführung „Grimm!“ Am Dienstag, dem 12.11.2019 besuchten unsere Jahrgangsstufen 9/10 das Musical „Grimm“ im Theater Erfurt. In dem Musical geht es um die Geschichte des Rotkäppchens. Das 14jährige Rotkäppchen hat seinen Spitznamen satt und möchte lieber Dorothea genannt werden. Es lebt in einer Dorfgemeinde, die aus den verschiedensten Märchenfiguren zusammengewürfelt ist. Eines teilen die Bewohner dieses Dorfes: nämlich die Angst vor dem Wald und dem darin lebenden Wolf. So lebten neben dem Rotkäppchen auch Mutter Geiß mit ihren Kindern, die drei kleinen Schweinchen und zudem noch der alte Hofhund Sultan mit seinem Sohn Rex im Dorf. Jeder von ihnen hat bereits seine schlechten Erfahrungen mit dem Wolf gemacht oder tut zumindest so. Eines Tages zieht es Rotkäppchen in den Wald, trotz oder auch gerade wegen der ganzen Gruselmärchen, die erzählt werden. Die Neugier überkommt das junge Mädchen, sie macht sich gegen alle Warnungen auf den Weg in den Wald und begegnet dort Grimm, dem Wolf. Dieser erscheint ihr jedoch gar nicht so böse, wie ihn alle Dorfbewohner geschildert haben.

Bei "Grimm" handelt es sich um eine Neuinterpretation verschiedener Märchen. Es geht darum, die "wahre" Geschichte von Rotkäppchen und dem Wolf zu erzählen. Es wurde deutlich , dass "Grimm" uralte Überlieferungen auf ihren Wahrheitsgehalt hin abklopft und vielmehr auf Aktualität setzt. Die ewige Geschichte von Gut und Böse und insbesondere die von Rotkäppchen und dem bösen Wolf wird erzählt und seine Boshaftigkeit wird dabei infrage gestellt. Hat wirklich ein Wolf Rotkäppchen fressen wollen, 7 Geißlein gefressen oder das Haus der 3 Schweinchen umgeblasen? Peter Lund, der Schreiber dieses Stückes, bezieht sich in dem Theaterstück auf viele verschiedene Themen. Er spielt z.B. auf das Thema "Sexualität" an: Am Anfang des Märchens fühlt sich nur Rotkäppchen zu dem Wolf hingezogen. Doch nach und nach zeigt sich, dass es auch die anderen Charaktere tun, bis schlussendlich sogar Frau Geiß versucht ihn zu verführen. Auch auf das Thema „Liebe für alle“ wird besonders eingegangen. Das zeigte sich gut in der Szene, in der sich Schweinchen Doof in den Wolf verliebt oder als sich seine Schwester, Schweinchen Dick, in die Wildsau verliebt und sie gemeinsam ihr Glück finden. Ein Thema, das das Theaterstück besonders ausmacht, ist das Thema „Vorurteile“. Heutzutage bilden sich Menschen viel zu schnell ein Urteil über einen Menschen oder allgemein über eine Sache. Obwohl die Dorfbewohner den Wolf nicht einmal persönlich kennen, bilden sie sich das Urteil, er sei böse und würde allen etwas Schlechtes wollen. Oder sie sagen, dass der Wald gefährlich ist und man nicht in ihn gehen dürfte, weil einem sonst etwas zustoßen würde. All dies hat sich nicht bewahrheitet. Aber auch der Wolf bildete sich ein Vorurteil gegenüber den Menschen: Rotkäppchen ist ein Mensch, was er jedoch am Anfang nicht wusste. Er nahm sie als Freundin und sie lernten sich kennen. Doch als er herausfand, dass sie ein Mensch ist, war er enttäuscht und machte die Menschen für alles Schlechte in seinem Leben verantwortlich. Er dachte, weil ein paar Menschen nicht gut zu ihm und seiner Familie waren, dass alle so sind. Auch die Menschen kann man nicht "über einen Kamm scheren", da jeder verschieden ist. Wichtig ist es, sich kennen zu lernen und sich ein eigenes Urteil zu bilden. Das wird einem in dem Stück sehr bewusst gemacht. Ebenso die Themen „Integration“ und „Rassismus“ wurden gut eingebaut. Das Rotkäppchen in der Besetzung einer dunkelhäutigen Frau zeigte dies noch einmal sehr gut. In der heutigen Zeit sind das sehr wichtige Themen. Das Musical setzte hierbei ein Statement und verdeutlichte, dass wir alle gleich sind und die gleichen Rechte haben, egal aus welcher Religion man kommt, ob man eine andere Sprache spricht oder eine andere Hautfarbe hat.
(Text: Antonia Bernig, Stammgruppe 9/10 Rubine)


Fotos Herbstfest 2019

Ein Herbstfest mit vielen Überraschungen

Unser diesjähriges Herbstfest zeigte sich zu Beginn regnerisch. Doch wer dem Regen trotzte, wurde schon bald mit wunderschönem Sonnenschein, vielen interaktiven Ständen zum Thema Spaß, Spiel und Bewegung, tollen Beiträgen der Schüler und Pädagogen, die in nur zwei Projekttagen entstanden sind und vielen leckeren Essensbeigaben der Eltern belohnt.

Ganz lieben Dank an alle Unterstützer, die hier beteiligt waren.

 

Text und Fotos: Stefan Riehmer


Goethes "Faust" trifft auf die Lebenswelt von Jugendlichen

Vor dem internationalen Kindertag am 20.09. befassten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9/10 der Freien Reformschule „Franz von Assisi“ Ilmenau in ihrer Theaterwoche mit dem literarischen Werk „Faust-1. Teil“. Diese Woche war gefüllt von gemeinsamen Proben, Mahlzeiten, dem Kopf zerbrechen beim Schreiben der Drehbücher und viel Spaß.

Jeder Tag der Theaterwoche startete mit einem gemeinsamen Frühstück. Anschließend wurde in den einzelnen Szenengruppen das Drehbuch geschrieben. Es wurde diskutiert und an Ideen der Umsetzung der einzelnen Szenen gearbeitet. Dann hieß es proben, proben, proben und Text lernen. Außerdem bauten einige Schüler an den notwendigen Requisiten und übten an musikalischen Darbietungen. Die Hauptrollen wurden mehrfach besetzt, da viele der Schülerinnen und Schüler auf der Bühne stehen wollten.
Neben den starken schauspielerischen Leistungen brachten die passend abgestimmten Kostüme das nötige Theaterfeeling. Eine Schülerin kümmerte sich um das wirkungsvolle Bühnen-Make-Up. Auch für Licht- und Tontechnik fühlten sich Schüler verantwortlich und konnten anhand des Drehbuches an den dementsprechenden Stellen die richtigen Knöpfe drücken. Effekte wie Schwarzlicht, Nebel, Schattenspiel und farbige Beleuchtung sorgten für spannende Momente.
Am Ende ist aus lauter Einzelteilen ein Gesamtwerk entstanden, welches am Donnerstagabend das Publikum begeisterte und zu Diskussionen anregte. Die Schülerinnen und Schüler können stolz auf ihr Ergebnis sein und werden so manche Original-Zitate sicher nicht mehr vergessen.


Assisi Schule... Hellau!!!

Am Rosenmontag trafen sich die verschiedenen Jahrgangsstufen passend verkleidet zu den Themen "Märchen", "Sport frei", "Wir rollen den roten Teppich aus", "Assisis next Top Model" und "Assisis Opernball " in der Mehrzweckhalle unserer Schule, um gemeinsam zu feiern.

Mit viel Fantasie und Engagemant bereitete der Elferrat des Wahlkurses "Fasching", bestehend aus Schülern und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 7/8, die Rosenmontagsfeier vor und führte durch das Programm.

Unsere Schülerbands und verschiedene Tanzdarbietungen der Wahlkurse sorgten für beste Unterhaltung und gute Laune. Sogar die Tänzer des Heydaer Karnevalvereins waren bei uns zu Gast und zeigten eine sportlich-tänzerische Einlage. Einen riesigen Applaus bekamen die Pädagogen unserer Schule für ihre Choreographie, welche den krönenden Abschluss des Programms bildete.

Nach einer Pause, in welcher wir uns die leckeren Faschingskrapfen schmecken ließen und frische Luft tankten, ging es in die zweite Runde. Verschiedene Stationen luden ein zum Spielen, Rätseln, Tanzen, Malen und sich bemalen lassen.

Fotos: Daniela Hunger, Margrit Döring


Sommerliches Herbstfest

Beim diesjährigen Herbstfest am 27.09.2018 standen ab 14 Uhr viele verschiedene Angebote bereit. Neben Bastel- und Verkaufsständen konnte man an einer mobilen Apfelpresse frischen, selbstgemachten Apfelsaft probieren oder mit nach Hause nehmen. Das Theaterstück war super unterhaltsam und begeisterte Jung und Alt. Im Anschluss gab's für hungrige Bäuche ein riesiges "Jeder bringt etwas mit"-Buffet. Im warmen Licht der sinkenden Sonne entflammten Schwedenfeuer und der Duft von gebackenem Knüppelteig stieg auf. Es war ein tolles Fest.

Fotos: Stefan Riehmer


Sportfest auf dem Sportplatz der TU Ilmenau

Am Montag, dem 17.09.2018 fand bei wunderbar sonnigem Wetter unser Sportfest auf dem Campus-Sportplatz der Technischen Universität Ilmenau statt.

An drei verschiedenen Stationen konnten die Kinder der Jahrgangsstufen 1-4 ihr Können im Sprint, Schlagballweitwurf und Weitsprung zeigen. Zum freien Bewegen und Ausprobieren verschiedenster Turngeräte lud eine Spielstation ein.

Den spannenden Abschluss bildete der Staffellauf der Jungen und Mädchen. Dabei kämpften zuerst die Stammgruppen der 1/2 gegeneinander und danach die der 3/4.

Alle Kinder gaben ihr Bestes und freuen sich auf die feierliche Urkundenübergabe im Abschlusskreis am Freitag.

 

Foto: Margrit Döring, Assisi-Schule

 

Foto: Margrit Döring, Assisi-Schule

 

Foto: Margrit Döring, Assisi-Schule

"Together we are better"

...so lautete das ganz besondere Motto der diesjährigen Faschingsfeier am Dienstag vor Aschermittwoch. Entsprechend waren die Kostüme dieses Jahr größtenteils in kreativer Gemeinschaftsarbeit entstanden, und am Tag selbst liefen nicht nur die sieben Zwerge durchs Schulgebäude, sondern auch Schwarz und Weiß, Bibi und Tina, ein Drilling, Harry Potter und seine Hogwarts-Freunde, Jelly Beans, Asterix und Obelix, ganze Fußballteams und viele andere tolle Kostüme. Alle getreu dem Schulmotto: Gemeinsam sind wir stark!

Wie jedes Jahr hatte eine Gruppe der 7/8er das bunte und laut gefeierte Fest liebevoll vorbereitet: Bereits im Vorfeld hatten sie sich Programmpunkte überlegt, die selbst einen Faschingsmuffel hinterm Ofen hervorlocken sollten. Am Tag selbst führten sie auch durch das Bühnenprogramm. Anschließend hatten die Schüler dann noch viel Spaß an den verschiedenen Spielstationen in den Stammgruppen.